Alle Episoden

# 04-II - Dr. Lorenz Müller: Projekterfolg durch Menschen, Organisation und Schnittstellenmanagement

# 04-II - Dr. Lorenz Müller: Projekterfolg durch Menschen, Organisation und Schnittstellenmanagement

28m 32s

Dr. Lorenz Müller ist Leiter des Bereichs DC Onshore bei der 50Hertz Transmission GmbH, dem Errichter und Betreiber des Stromübertragungsnetzes in Nordostdeutschland. Die 50Hertz Transmission GmbH ist ein deutscher Übertragungsnetzbetreiber mit Sitz in Berlin. Das Unternehmen betreibt das Höchstspannungs-Stromnetz (220 kV und 380 kV) im Osten Deutschlands einschließlich Berlin sowie im Raum Hamburg mit einer Stromkreislänge von rund 10.500 km.

Er ist verantwortlich für die großen Gleichstromverbindungen, mit denen Strom, auch aus erneuerbaren Energiequellen, über weite Strecken dorthin transportiert wird, wo er gebraucht wird.

Für ihn hängt der Erfolg des Projekts natürlich von den Menschen ab, aber auch von der...

# 03-II - Ute Redecker: Internationale Großprojekte - Klarheit, Struktur und Teamführung

# 03-II - Ute Redecker: Internationale Großprojekte - Klarheit, Struktur und Teamführung

27m 54s

Geprägt hat Ute Redecker ein taiwanesischer Kollege in ihren ersten Siemens-Jahren, der ihr ans Herz legte: "Ute, jedes Ding hat drei Seiten: meine, deine und die richtige".

Ute Redecker ist CEO/COO mit internationaler Erfahrung in Europa, Asien und Afrika in den Bereichen Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung. Geboren und aufgewachsen in Namibia, studierte sie Elektrotechnik an der Universität von Stellenbosch (Südafrika), bevor sie ihre berufliche Laufbahn bei Siemens in Erlangen begann. Seit Juni 2022 ist Ute Redecker als internationale Managerin und Beraterin im Energiesektor und der Digitalisierung selbstständig. Schwerpunktthemen sind: Die Umsetzung der Energiewende und innovative Energieprojekte, wie Power2X, Solar, Wind,...

# 02-II - Dr. Stefan Mirschel: Großprojekte steuern – Strukturen schaffen und Teamwork priorisieren

# 02-II - Dr. Stefan Mirschel: Großprojekte steuern – Strukturen schaffen und Teamwork priorisieren

37m 51s

Eine Hochspannungs-Gleichstrom-Leitung von Nord nach Süd, das größte Infrastrukturvorhaben der Energiewende: Und Dr. Stefan Mirschel ist bei diesem "SuedLink" mittendrin als Project Director. Er ist Teil von TenneT, gemeinsam mit der TransnetBW Träger des Großprojekts mit einem Investitionsvolumen von über 10 Milliarden Euro. Mirschel studierte an der TU Dresden Wirtschaftsingenieurwesen, promovierte in Greifswald über Produktionssysteme und Investitionstheorie, sein Schwerpunkt lag auf Unsicherheiten.

In dieser Folge spricht er über herausfordernde Projekte aus der Praxisperspektive.

Das A und O eines erfolgreichen Projektes sind für ihn erfolgreiche Projektstrukturen. So kann man sich in Matrixstrukturen in Kleinkriegen verlieren - klare Entscheidungswege, Transparenz und die...

# 01-II - Niklas Wiegand: Großprojekte meistern – Die Kunst der Priorisierung und Risikobewertung

# 01-II - Niklas Wiegand: Großprojekte meistern – Die Kunst der Priorisierung und Risikobewertung

31m 4s

Niklas Wiegand ist Diplom-Kaufmann und war bis vor kurzem verantwortlich für das Dienstleistungsgeschäft des Industriedienstleisters Bilfinger. In dieser Funktion war er zuständig für einen Umsatz von 750 Mrd. € mit 5.000 Mitarbeitern. Zum Ende des Jahres wird er die Funktion des Geschäftsführers und CEO Energy Solutions bei ENGIE Deutschland übernehmen. Er ist 50 Jahre alt, verheiratet und Vater von zwei Töchtern.

Welche Erfahrungswerte sind aus seiner Sicht entscheidend, um Großprojekte gut auszurichten und erfolgreich zu machen?
Die Vorbereitungsphase muss unbedingt eine Priorisierung der wichtigsten Vorhaben, eine Verständigung darüber, wie mit Abweichungen umzugehen ist, und eine Risikomatrix beinhalten. Bestes Beispiel, wenn...

Vorschau -

Vorschau - "Change by Design", Staffel II - der Podcast mit Uwe Gehrmann

1m 30s

In Staffel II des Podcasts “Change by Design” konzentriert sich Uwe Gehrmann auf die Praxis im Management komplexer Groß- und Infrastrukturprojekte und spricht mit Gästen, die über einen großen praktischen Erfahrungsschatz verfügen und wissen, wie man Projekte erfolgreich umsetzt. Führende Experten, die den “Change by Design”-Ansatz aus ihrer Sicht als Gegenentwurf zum “Change by Desaster” beschreiben. Es geht um Risiko und Risikomanagement. Wie kann man Verantwortung übernehmen? Wie schafft man es, einen Projektmanagementplan erfolgversprechend und lösungsorientiert umzusetzen?

--------

Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company
Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben:...

#7 -

#7 - "Change by Design" - Abschluss Staffel 1 - mit Thomas Gläßer und Martin Schulz

31m 21s

Uwe Gehrmann spricht mit Thomas Gläßer und Martin Schulz aus der Atreus Perspektive über komplexe Infrastrukturprojektvorhaben.

Thomas Gläßer und Martin Schulz haben unterschiedliche Stationen in ihrem Berufsleben durchlaufen. Beide sind sehr erfahrene Industriemanager. Martin Schulz ist inzwischen bei Atreus verantwortlich für die Industrie Solution Group Energie und Umwelt und Thomas Gläßer leitet die Funktionale Solution Group Infrastruktur und Großprojekte bei Atreus.

Folgende Fragen wurden unter anderem diskutiert:
- Was sind die wesentlichen Erfahrungswerte im Hinblick auf komplexe Infrastruktur-Projektvorhaben aus den verschiedenen Perspektiven?
- Welches sind die kritische Erfolgsfaktoren?
- Was sind die Herausforderungen mit Blick auf die Zukunft?
- …...

#6 - Zielbild -

#6 - Zielbild - "Change by Design" - Der Podcast mit Uwe Gehrmann

31m 59s

Uwe Gehrmann spricht mit Dirk Pothen aus der Perspektive Zielbild mit Bezug auf komplexe ​Infrastrukturprojektvorhaben.​

- Wie gestaltet man ein Zielbild in Projektvorhaben, um Orientierung zu geben und ​
die Motivation „hoch zu halten“?​
- ​Was bedeutet Orientierung in komplexen Projektstrukturen?​
- Wie entstehen Zielbilder und welchen Stellenwert haben diese?​
- Was braucht es, um Zielbilder konsequent weiterzuentwickeln?​

--------
Über Dirk Pothen

Dirk Pothen ist Vorstand der Adesso SE. Er verantwortet die Geschäftsbereiche Automotive and Transportation, Manufacturing Industry und verschiedene Auslandsgesellschaften. Zudem ist er für die adesso-Beteiligungen material.one AG und adesso manufacturing solutions GmbH zuständig. Vor seiner Tätigkeit bei Adesso...

#5 - Werkzeuge -

#5 - Werkzeuge - "Change by Design" - Der Podcast mit Uwe Gehrmann

38m 35s

Uwe Gehrmann spricht mit Simon Planken aus der Perspektive Werkzeuge und Methoden mit Bezug auf komplexe Infrastrukturprojektvorhaben.

- Was sind die erfolgversprechenden Prozesse und Werkzeuge (Methodiken)?
- Wenn Simon Planken ein Werkzeug „rausgreifen“ müsste, welches aus seiner Sicht einen essentiellen Wertbeitrag in komplexen Projektaufgabenstellungen leisten kann, welches wäre das?
- Der Einsatz eines Projektwerkzeuges ist immer abhängig von der Anwendung. Wie ist sein Blick darauf?
- Welche weiteren Werkzeuge / Methoden kommen zur Anwendung und warum?

--------
Über Simon Planken

Simon Planken begann seine Karriere als Business Analyst bei Heinz von Heiden, wo er maßgeblich an der Entwicklung eines neuen...

Sonderedition

Sonderedition "Cyber Security" von "Change by Design" - Der Podcast mit Uwe Gehrmann

19m 5s

In dieser Sonderedition von "Change by Design" spricht Uwe Gehrmann mit Chief Information Security Officer Reza Shah und Atreus Direktor Bernhard Gruber über Cyber Security - ein Thema, das uns in den nächsten Jahren immer wieder aktiv begleiten wird. Zusammen diskutieren Sie, in wessen Verantwortung Cyber Security in Unternehmen liegt, was die größten Schwachstellen und Herausforderungen für Unternehmen sind und welche Rolle dabei der Mensch spielt. Was muss verändert werden, um zukünftig Cyber-Attacken erfolgreicher zu begegnen? Und was kann unter dem Motto "Change by Design" und nicht "Change by Desaster" präventiv getan werden?

--------
Über Reza Shah

Als Chief Information...

#4 - People -

#4 - People - "Change by Design" - Der Podcast mit Uwe Gehrmann

36m 13s

Uwe Gehrmann spricht mit Wiebke Köhler aus der Perspektive "People" mit Bezug auf komplexe Infrastrukturprojektvorhaben. Folgende Fragen werden unter anderem diskutiert:

- Der Faktor „Mensch“ – wie ist Wiebke Köhlers Perspektive im Hinblick auf Großprojektvorhaben?​
- Was ermöglichen komplementäre Aufstellungen in erfolgreichen Projekt-Teams?​
- Welchen entscheidenden Faktor kann ein Einzelner auf ​ein Projektvorhaben haben? Praxisbeispiele von Wiebke Köhler ​

--------
Über Wiebke Köhler

Wiebke Köhler hat in ihrem Berufsleben schon viele unterschiedliche Stationen durchlaufen. Als Strategieberaterin bei renommierten Unternehmen wie Roland Berger Strategy Consultants und McKinsey & Co konnte sie ihr strategisches Denken und ihre analytischen Fähigkeiten unter Beweis stellen....